Ein Kurzfilm über den Weg von der Kita in die Grund­schule in Berlin — in 13 Sprachen

Wir freuen uns sehr, dass wir in Absprache mit den Filmemacher*innen diesen Film über unseren youtube-Kanal einer größeren Eltern­schaft zur Verfügung stellen können. Wir hoffen, dass wir damit die ein oder andere Familie auf dem Weg von der Kita in die Grund­schule unter­stützen können.

https://youtu.be/eSSv5GP5h2k

Melike kommt in die Schule.
Die fünfjährige Melike und ihre Mutter werden von der Einladung zur Schul­an­meldung über die Schul­un­ter­su­chung, den Einkauf der ersten Materialien bis hin zur Einschu­lungs­feier und zu den ersten Schul­stunden von einem Filmteam begleitet.
Deutsche Version, der Film ist auf weiteren 11 Sprachen verfügbar: Arabisch, Bulga­risch, Englisch, Franzö­sisch, Kurdisch, Polnisch, Romanes, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Spanisch und Türkisch
Redaktion Barbara Kirchner
Assistenz Thomas Nickich
Regie Inga Pfafferott
Kamera Mireia Guzmán, Verena Cremer
Montage Anna Theil
Entwi­ckelt im Rahmen des Modell­pro­jektes „Demokratie leben in der Einwan­de­rungs­ge­sell­schaft“, das die Senats­ver­waltung für Bildung, Jugend und Wissen­schaft 2013/14 gemeinsam mit der RAA (Regionale Arbeits­stätten für Bildung, Integration und Demokratie e.V.) und der Initiative „Ein Quadrat­ki­lo­meter Bildung“ in Berlin-Moabit durch­führte.

Bildungsbotschafter*innen (bäumchen) werden Früchte tragen

Corinna Lippert von der zustän­digen Förder­mit­tel­stelle im Bezirksamt hat dem Bildungsbotschafter*innen-Projekt zum Abschluss einer 3jährigen Netzwerk­fonds­för­derung beim Lesefest zwei Apfel­bäumchen geschenkt. Als Symbol für das langjährige ehren­amt­liche Engagement von vielen Bildungsbotschafter*innen, das Früchte tragen wird.

Einen davon haben wir gemeinsam mit Corinna Lippert letzte Woche in der Spreewald-Grund­schule im Schul­garten einge­pflanzt, mit einigen der dort aktiven Bildungsbotschafter*innen und Stadt­teil­müttern, der Schul­so­zi­al­arbeit und der Schul­lei­terin Nana Salzmann.

      

Der andere hat heute seinen Platz im Schul­garten der Neumark-Grund­schule gefunden, einge­pflanzt von Corinna Lippert mit dem Erzieher Herrn Dede, langjäh­riger enger Begleiter der dort aktiven Bildungsbotschafter*innen, dem Schul­leiter Herr Föll und einigen der dort aktiven Bildungsbotschafter*innen und Stadt­teil­mütter.

   

Wir freuen uns sehr und hoffen, dass die Bäume und auch unsere Arbeit weiterhin Früchte tragen werden.

Einladung zum Grundkurs Bildungsbotschafter*innen ab 25.4.

Alle Eltern sind willkommen!

Den Flyer finden Sie hier: Flyer Grundkurs Bildungs­bot­schaf­te­rInnen 2022 in Schöneberg

Die Seminare finden online auf Zoom statt. Zugangs­daten erhalten Sie bei Anmeldung. Gerne geben wir eine Einführung in die Nutzung von Zoom — auch mehrsprachig. Tablets zur Teilnahme können ausge­liehen werden.

2Tage vor Kursbeginn gibt es beim Lesefest die Möglichkeit, die Dozent*innen Sarah kamya und Heinz Bruland kennen­zu­lernen und Fragen zu stellen.

Die Themen der Kurstermine sind.

25.4. Kommu­ni­kation: Körper­sprache, Was sagen wir, was hören wir, …

9.5. Fortsetzung Kommu­ni­kation: Gute Gespräche mit Lehrer*innen/Erzieher*innen

16.5. Umgang mit Konflikten in der Kita/ Schule

23.5. Entwicklung des Kindes : Wie kann ich mein Kind gut fördern?

30.5. Frühkind­liche Entwicklung: Wie unter­stütze ich mein Kind ab der Geburt und in der Kita?

13.6. Möglich­keiten für Eltern und Familien im Stadtteil, u.a. Besuch eines Famili­en­zen­trums

20.6. Schul­eltern: das Berliner Schul­system verstehen

27.6. Betei­ligung von Eltern in Kita und Schule

4.7. Umgang mit Mehrspra­chigkeit

Und nach den Sommer­ferien:

29.8. Famili­en­för­derung – Angebote des Jugend­amtes

5.9. Medien­kom­petenz: Umgang in der Erziehung mit Smartphones/PC

12.9. Umgang mit kultu­rellen Unter­schieden

19.9. Und nach der Schule? Berufs­ori­en­tierung unter­stützen

26.9. Abschluss & Ausblick „BB-Aufbaukurs“

Bildungsbotschafter*innen feiern Lesefest am 23.4.

Lesefest mit den Bildungsbotschafter*innen, der Fahrbi­bliothek und dem Nachbar­schafts­zentrum Stein­metz­straße

Eröffnung der Veran­stal­tungs­reihe “Mein Kiez” der Stadt­bi­bliothek Tempelhof-Schöneberg: Am Samstag, dem 23.4. von 14 bis 18 Uhr findet am Welt-Tag des Buches und des Türki­schen Kinder­festes ein Lesefest mit den Bildungsbotschafter*innen, der Fahrbi­bliothek und dem Nachbar­schafts­zentrum Stein­metz­straße statt. Die Bildungsbotschafter*innen werden die Fahrbi­bliothek mit Ihren Angeboten unter­stützen und auch z. B. türkisch und arbaisch lesen und übersetzen.

Der Flyer dazu hier: Lesefest am Welttag des Buches, 23.4.2022 von 14–18Uhr

Kinder lesen aus ihren Lieblings­bü­chern vor, wir basteln Lesezeichen, in einem gemüt­lichen Zelt werden mit Kamishibai Geschichten erzählt. Man kann die Fahrbi­bliothek kennen­lernen, Bücher ausleihen, Tiptoi auspro­bieren, mit den BeeBots experi­men­tieren, .…

Kommt und feiert mit uns!

Start neuer Bildungsbotschafter*innen-Kurs in Schöneberg Nord

Eltern­se­minar Bildungs­bot­schafter Schöneberg Nord 2022

Liebe Eltern,
Die Corona-Pandemie ist anstrengend für Sie und Ihre Kinder. Viele Kinder haben mit Lernrück­ständen zu kämpfen.
Wir wollen Ihnen gerne hilfreiches Wissen und Tipps zum Thema Lernen vermitteln,
so dass Sie Ihre Kinder gut unter­stützen können und alles etwas leichter wird!

Wir werden aufgrund der Pandemie zunächst digital per Zoom-Video­kon­ferenz starten. Gerne üben wir das Format vorab mit inter­es­sierten Teilnehmer*innen. Wir können auch mehrsprachig Unter­stützung beim Instal­lieren geben.
Unsere Erfahrung zeigt, dass viele Eltern mit ihrem Smart­phone teilnehmen, aber wir haben auch Tablets, die wir für die Teilnahme an der Weiter­bildung verleihen können.
Wie immer sind auch arabisch und türkisch­spra­chige Bildungsbotschafter*innen beim Kurs dabei, die bei Fragen übersetzen können. Wenn es Bedarf an weiteren Sprachen gibt, gerne eine email an uns, dann schauen wir, was wir ermög­lichen können.
Nach den Eltern­se­mi­naren zum Lernen beginnt unser Grundkurs mit vielen weiteren Themen für Sie:
Möglich­keiten zur Eltern­be­tei­ligung in Schule, Kita und Stadtteil,
Entwicklung des Kindes,
Gutes Fördern und Fordern
Mehrspra­chiges Aufwachsen von Kindern,
Umgang mit kultu­rellen Unter­schieden,
Umgang mit Medien, Smart­phone etc.,
(gewalt­freie) Erziehung,…

Zerti­fi­zie­rungs­feier mit Bezirks­bür­ger­meister Herr Oltmann am Tag der Bildung

Am bundes­weiten Tag der Bildung hat der Schöne­berger Bezirks­bür­ger­meister Herr Oltmann weitere Bildungsbotschafter*innen zerti­fi­ziert. Die Eltern haben erfolg­reich an der coronabe­dingt digital durch­ge­führten 6monatigen Weiter­bildung teilge­nommen.

Einen Bericht zur Zerti­fi­zie­rungs­feier finden Sie hier:

21–12-08_BildungsbotschafterInnen-Zertifizierung mit Bezirks­bür­ger­meister Herr Oltmann Dez 2021

Weitere Infor­ma­tionen finden Sie hier: https://www.tag-der-bildung.de/aktion/zertifizierung-von-bildungsbotschafterinnen/

Bildungsbotschafter*innen nun auch im QM Nahari­ya­straße in Lichtenrade aktiv

Mit dem Projekt “Bildungsbotschafter*innen in Kita, Schule und Stadtteil” bietet das Pesta­lozzi-Fröbel-Haus Eltern und koope­rie­renden Kitas, Schulen und anderen Einrich­tungen seit dem 1. Oktober 2021 nun auch im Quartier Nahari­ya­straße eine besondere Form der Unter­stützung an: im Rahmen einer kosten­freien Quali­fi­zierung werden inter­es­sierte Eltern, Väter wie auch Mütter, zu ehren­amt­lichen Bildungsbotschafter*innen ausge­bildet. Mit diesem Projekt reagiert das Programm „Sozialer Zusam­menhalt” auf große Heraus­for­de­rungen im neuen Quartiers­ma­nagement-Gebiet Nahari­ya­straße.

In 18 Seminaren à 3 Stunden erarbeiten sich die angehenden Bildungsbotschafter*innen Kennt­nisse rund um die Themen Bildung, Kitas, Schulen, Kinder­er­ziehung und Famili­en­leben. Ziel ist der Aufbau von Fachwissen und innerer Kompetenz, um andere Eltern bei diesen Themen gut beraten bzw. unter­stützen zu können. Nach einer Prakti­kums­phase folgen sechs praxis­ori­en­tierte Seminare, so dass die zerti­fi­zierten Bildungsbotschafter*innen anschließend in ihren ehren­amt­lichen Einsatz gehen können. Bildungsbotschafter*innen sind wichtige Brückenbauer*innen zwischen Bildungs­ein­rich­tungen und Eltern der verschie­denen Commu­nities, indem sie als Ansprechpartner*innen und Informationsvermittler*innen zur Verfügung stehen.

Den aktuellen Flyer zu den Eltern­se­mi­naren finden Sie hier: ELTERNSEMINAR Bildungs­bot­schaf­te­rInnen QM Nahariyastraße_FINAL_DIN A 5

Weitere Infor­ma­tionen erhalten Sie hier:

https://www.qm-nahariyastrasse.de/news‑1?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=48&cHash=76b8d6df7f1b63645df05ba0d1c7a086

Bildungsbotschafter*innen-Aktionen in der Stein­metz­strasse am 10. September 2021

Der Sommer neigt sich dem Ende zu und steigende Inzidenz­zahlen haben dem Bildungsfest 2021 einen Strich durch die Rechnung gemacht. Aber statt den Kopf hängen zu lassen haben die Bildungsbotschafter*innen und das Nachbar­schafts­zentrum Stein­metz­straße trotzdem ein kleines, aber feines Angebot für Euch organi­siert!

15:30 18:00 Uhr Bildungsbotschafter*innen - Aktionen mit Kindern und Eltern vor der Kiezstube in der Stein­metz­straße 22
Es gibt Kaffee, Tee und Kuchen…

wir werden gemütlich zusam­men­sitzen

und es gibt verschiedene Aktivi­täten für Kinder

unter anderem:


Kennst du deinen Kiez?

Kannst Du Dir vorstellen, wie Schöneberg für einen Vogel aus der Luft aussieht?

Freitag Nachmittag kleben wir mit bunten Klebe­bändern einen großen TAPE-ART-Stadtplan.


Zum Mitmachen brauchen wir Kinder, die sich im Kiez gut auskennen und Spaß am Kleben haben!

5 BLOCKS”: Eine Stadtplan-Aktion mit Oscar und Tine aus der JUKS mit den Bildungsbotschafter*innen, Wann? 16.00, Ort: Vor der Kiezstube, Stein­metz­straße 22
Wenn ihr neben dem Kleben auch Malen, Zeichnen, Fotografieren und Drucken wollt, dann kommt zum 5-Blocks-Stadt­plan­projekt, das ab dem 11.9. um 14.00 in der Jugend­kunst­schule Schöneberg startet. Das Projekt findet jeden Samstag für Kinder von 6-13 Jahren statt und ist kostenfrei!

Mehr Infos dazu gibts am Stand der Bildungs­bot­schafter.

Und dann einfach weiter­gehen zu:

14:00 18:30 Uhr Bildungstag im Nachbar­schafts­zentrum, Stein­metzstr. 68

Roboter entdecken
Einfache Program­mier­sprache für Kinder von 7 bis 10 Jahre mit Joachim Prehm


Demokra­tiebox des Jugend­mu­seums Schöne­bergs
Alle Infos rund um das Thema WAHLEN


Sport & Spiel für alle mit bewegt e.V.


Konzert der Trommel­gruppe unter der Leitung von Farhan Sabbag Leo-Kerstenberg-Musik­schule



Für leckeres Essen sorgt unsere Väter­gruppe!


Wir achten auf die aktuellen Bestim­mungen zur Eindämmung von Corona.

Aktuelle wissen­schaft­liche Beiträge zum Bildungsbotschafter*innen-Projekt

Das Bildungsbotschafter*innen-Projekt wurde umfang­reich evaluiert. Der Abschluss­be­richt der externen wissen­schaft­lichen Evaluation ist auf der Webseite abrufbar.

Nun haben die Wissenschaftler*innen von DESI einen Sammelband heraus­ge­geben. Der Band enthält auch zwei Beiträge zum Bildungsbotschafter*innen-Projekt, die die Ergeb­nisse der Evaluation verbreiten und auch ein Stück weit fortschreiben — einen übergrei­fenden Beitrag zum Projekt und einen zu den biogra­fi­schen Erfah­rungen einzelner Bildungs­bot­schaf­te­rinnen.

Der Sammelband: F. Gesemann, I. Nentwig-Gesemann, A. Seidel, B. Walther (Hrsg.):

Engagement für Integration und Teilhabe in der Einwan­de­rungs­ge­sell­schaft.

Ein Sammelband mit sozial­wis­sen­schaft­lichen Beiträgen zum Thema Engagement, Integration und Teilhabe. Wiesbaden 2021; Springer VS

Im Sammelband werden Erkennt­nisse über Wirksamkeit und Wirkungen von Lotsen‑, Mentoren- und Paten­pro­jekten zusam­men­ge­tragen. Die Poten­ziale und Heraus­for­de­rungen verschie­dener forschungs­me­tho­di­scher Zugänge zur Thematik werden reflek­tiert. Die Autor*innen stellen die in der empiri­schen (Evaluations-)Forschung gewon­nenen Erkennt­nisse über Wirksamkeit und Wirkungen von Lotsen‑, Mentoren- und Paten­pro­jekten für Menschen mit Migra­ti­ons­hin­ter­grund dar. Zudem reflek­tieren sie die Poten­ziale und Heraus­for­de­rungen verschie­dener (evalua­tiver) forschungs­me­tho­di­scher Zugänge zur Thematik. Insbe­sondere die Frage danach, welchen Beitrag formative, parti­zi­pative sowie responsive Forschungs­an­sätze zur Sicherung der Nachhal­tigkeit von Projekten leisten können, ist von hoher Praxis­re­levanz.

Hier die Beiträge zum Bildungsbotschafter*innen-Projekt:

Tee und Thema in Rixdorf im März

Tee und Thema ist ein Angebot für inter­es­sierte Eltern, das die Bildungsbotschafter*innen gemeinsam mit dem AWO Famili­en­zentrum Drory­platz monatlich organi­sieren und anbieten. Die Themen der einzelnen Treffen entstehen aus den Erfah­rungen der Bildungsbotschafter*innen, was für Themen derzeit für Eltern inter­essant sind. Der nächste Termin widmet sich beispiels­weise der Frage von Eltern, ob denn das Kind Zuhause genug lernt bzw. der Sorge, dass es nicht mehr mit dem Stoff mithalten kann. Der April-Termin wird sich mit der Frage mehrerer Vorschul-Eltern beschäf­tigen, ob ihr Kind denn ohne reelles letztes Vorschul-Kita-Jahr fit für die Schule ist. Da sind auch angesichts zum Teil nicht statt­fin­dender Schul­ein­gangs­un­ter­su­chungen etc. einige Familien verun­si­chert und wir versuchen ein Gespräch mit Betei­ligten aus Kita und Schule zu initi­ieren, bei dem die Eltern ihre Fragen stellen können.

Hier der Flyer zum aktuellen Termin im März: TeeundThema_März_aktuell