Projekt­leitung Bildungsbotschafter*innen gesucht

Liebe Kolleg*innen, liebe Inter­es­sierte,

ich habe 5 Jahre lang mit viel Freude das Projekt Bildungsbotschafter*innen in Kita, Schule und Stadtteil geleitet.
Nun werde ich mich beruflich innerhalb des Trägers PFH verändern und die Leitung des Nachbar­schafts-und Famili­en­zen­trums Kiezoase in der Barba­ros­sa­straße in Schöneberg Nord übernehmen.
Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe! Und auf die weitere Zusam­men­arbeit mit einigen von euch/Ihnen, wenn auch in anderen Konstellationen/Zusammenhängen.

Meine bishe­rigen Projekte Bildungsbotschafter*innen und Eltern­Chancen liegen mir sehr am Herzen und ich würde mich freuen, wenn ihr/Sie die Stellen­aus­schreibung auch in euren/Ihren Netzwerken streut/streuen bzw. ggf. geeignete Personen direkt darauf hinweist/en.
Man findet sie auf der pfh-Webseite unter: https://www.pfh-berlin.de/de/stellenanzeige/sozialpaedagogin-als-projektleitung-bildungsbotschafterinnen-koordination

Oder hier: Stellen­aus­schreibung Projekt­leitung BB_ElternchanceN_13022023

Vielen Dank!

Bei Fragen zur Stelle kann man mich gerne einfach direkt kontak­tieren.

Mit lieben Grüßen,

Nina Lutz

Bildungsbotschafter*innen-Zertifizierung, Abschluss Medien­reihe und Jahres­ab­schluss

Am 12.12.2022 werden wir ab 12.45 im Haus des Humanismus in der Potsdamer Straße 157 in Schöneberg Nord feiern.

Wir werden neue Bildungsbotschafter*innen begrüßen, die von Bezirks­bür­ger­meister Herr Oltmann um 13Uhr ihre Zerti­fikate überreicht bekommen,

das Engagement der bereits aktiven Bildungsbotschafter*innen, u.a. im Bereich Medien feiern

und das Jahr gemeinsam schön ausklingen lassen.

Es wird ein Buffet von Catering Alleppo Al Shahba geben.

Das Fest wird auch der Abschluss der Spenden­fonds­fi­nan­zierung in der verste­tigten QM-Kulisse Schöne­berger Norden sein.

Das Engagement der ehren­amt­lichen Bildungsbotschafter*innen wird in Schöneberg Nord im Rahmen einer Förderung des Bundes­pro­gramms “Eltern­ChanceN — Mit Eltern­be­gleitung Familien stärken” weiter begleitet.

Oberschulwahl — Tage der offenen Tür und Infos für Familien in Schöneberg Nord

Liebe Familien in Schöneberg Nord mit Kindern in der 5. oder 6.Klasse,

zur Unter­stützung bei der Oberschulwahl finden Sie anbei eine Übersicht der Tage der offenen Tür der Oberschulen mit räumlicher Nähe zu Schöneberg Nord und Infover­an­stal­tungen für den Übergang im Bezirk Tempelhof-Schöneberg.

Wir danken den Eltern der 6c der Werbel­linsee Grund­schule, die diese Übersicht erstellt und uns zur Verbreitung zur Verfügung gestellt haben.

20221110 Tag der Offenen Tür 2022_23pdf

 

Fachtag Digitale Welt(en) als Sozialraum

Am 10. November wird es diesen tollen Fachtag geben. Einige Bildungsbotschafter*innen haben sich die letzten Wochen intensiv mit der Vorbe­reitung beschäftigt. Wir freuen uns über viele Eltern und Fachkräfte, die Lust haben zu kommen, sich zu infor­mieren und auszu­tau­schen!

Hier der Flyer:

Flyer Fachtag Sozialraum Digitale Welten 10.11.22

Das Programm:

PROGRAMM_Fachtag_Sozialraum Digitale Welten 10.11.22

Und die Einladung:

EINLADUNG_Fachtag_Sozialraum Digitale Welten 10.11.22

Tipps für Eltern: Umgang mit Medien in der Familie

Einige unserer Bildungsbotschafter*innen haben sich in den letzten Wochen intensiv gemeinsam mit unserer Medien­päd­agogin Lili Ewert mit dem Umgang mit Medien in der Familie beschäftigt und überlegt, wie sie Infor­ma­tionen an Eltern weiter­geben und mit Eltern dazu ins Gespräch kommen können. Nun werden diese Bildungsbotschafter*innen ausziehen, um das Erarbeitete in verschie­denen Eltern­cafés zu erproben.

Kommt gerne vorbei!

Do, 6.10.von 9–11Uhr
Elterncafé Neumark-Grund­schule
Fr, 14.10.von 9–11Uhr
Elterncafé Spreewald-Grund­schule
Do, 20.10. von 10–12Uhr
Mütter­früh­stück Nachbar­schafts­zentrum
Stein­metz­straße 68

save the date: Am Donnerstag, 10.11. von 9–14Uhr wird es im Kultur­zentrum Weiße Rose, Martin-Luther-Str. 77, 10825 Berlin Schöneberg einen Fachtag DIGITALE WELT(EN) ALS SOZIALRAUM geben, vom Bildungs­verbund Schöneberg Nord ausge­richtet. Die Bildungsbotschafter*innen werden im Rahmen des Fachtags einen Workshop gestalten und die Medien­päd­agogin Lili Ewert einen Vortrag halten.

TIPPS Umgang mit Medien in der Familie

Die train the trainer-Medien-Reihe mit Lili Ewert wird gefördert über den Spenden­fonds Schöne­berger Norden des Bezirks­amtes Tempelhof-Schöne­bergs.

Eltern­ChanceN: Bildungsbotschafter*innen- Eltern­se­minar ab 5.10. an der Werbel­linsee-Grund­schule

Liebe Eltern in Schöneberg Nord,Sie sind herzlich einge­laden zum Eltern­se­minar an der Werbel­linsee-Grund­schule.
Wissen, Tipps und Austausch für Eltern. Jede Woche zu einem neuen Thema, beispiels­weise
  • Was ist Lernen? Wie kann ich mein Kind beim Lernen unter­stützen?
  • Mehrere Sprachen in der Familie: Wie geht das?
  • Mein Kind, das Smart­phone und ich — Medien­kom­petenz in der Familie
  • Wie kann ich mich engagieren? — Möglich­keiten zur Eltern­be­tei­ligung in Schule, Kita und Stadtteil

Anbei der Flyer Elternkurs Werbel­linsee-Grund­schule ab 5.10.22

Kinder­be­treuung ist möglich.
Das Eltern­se­minar ist ein Baustein im Projekt “Eltern­be­gleitung in Schöneberg Nord” und wird im Rahmen des ESF Plus-Programms
“Eltern­ChanceN — Mit Eltern­be­gleitung Familien stärken” durch das Bundes­mi­nis­terium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und durch die Europäische Union über den Europäi­schen Sozial­fonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Eltern­ChanceN: “Mein Kind kommt in die Schule” — Infos, Tipps, Beratung in Schöneberg Nord

Das Vorschuljahr hat begonnen, ab dem 10.10. beginnt der Anmel­de­zeitraum in den Grund­schulen.
Wir haben im Bildungs­verbund Schöneberg Nord spannende und hilfreiche Infor­ma­tionen zum Übergang Kita-Grund­schule auf einer Online- Pinnwand (Padlet) zusam­men­ge­tragen:
https://padlet.com/Bildungsverbund_Schoeneberg_Nord/einschulung
Hier finden Sie unter anderem einen Kurzfilm in 13 Sprachen (Melike kommt in die Schule), der sehr schön alle Schritte von der Schul­an­meldung bis zur Einschulung erklärt.
Deswei­teren sind viele Infor­ma­tionen zu den Schulen, Beratungs­stellen, Tipps und Tricks zu entdecken.

Mehrspra­chige Unter­stützung bei der Schul­an­meldung bekommt ihr von den PFH-Stadt­teil­müttern:
Arabisch: Mona Al Mostafa 0151 15074492
Türkisch/ türkçe & Englisch/english: Nurten Hirik 0151 15074491
Farsi: Zhila Khoor­negah 0151 15074507

Weitere Infos zu Veran­stal­tungen zur Unter­stützung des Übergangs Kita-Grund­schule und persön­liche Beratungs­an­gebote findet ihr auf dem Padlet oder einfach melden bei:
Nina Lutz, Koordi­nation Eltern­ChanceN, 0177 5947458, lutz@pfh-berlin.de

Ab 30.8. neuer Kurs im QM Nahari­ya­straße

Alle Eltern sind willkommen!

Einladung zum Eltern­se­minar Bildungsbotschafter*in

Wissen, Tipps und Austausch für Eltern. Jede Woche zu einem neuen Thema, beispiels­weise

  • Was ist Lernen? Wie kann ich mein Kind beim Lernen unter­stützen?
  • Mehrere Sprachen in der Familie: Wie geht das?
  • Mein Kind, das Smart­phone und ich — Medien­kom­petenz in der Familie
  • Wie kann ich mich engagieren? — Möglich­keiten zur Eltern­be­tei­ligung in Schule, Kita und Stadtteil

Anbei der Flyer

auf Deutsch_Elternseminare QM Nahariyastr_August 2022

und Arabisch_Elternseminare QM Nahariyastr_August 2022.

Ein Kurzfilm über den Weg von der Kita in die Grund­schule in Berlin — in 13 Sprachen

Wir freuen uns sehr, dass wir in Absprache mit den Filmemacher*innen diesen Film über unseren youtube-Kanal einer größeren Eltern­schaft zur Verfügung stellen können. Wir hoffen, dass wir damit die ein oder andere Familie auf dem Weg von der Kita in die Grund­schule unter­stützen können.

https://youtu.be/eSSv5GP5h2k

Melike kommt in die Schule.
Die fünfjährige Melike und ihre Mutter werden von der Einladung zur Schul­an­meldung über die Schul­un­ter­su­chung, den Einkauf der ersten Materialien bis hin zur Einschu­lungs­feier und zu den ersten Schul­stunden von einem Filmteam begleitet.
Deutsche Version, der Film ist auf weiteren 11 Sprachen verfügbar: Arabisch, Bulga­risch, Englisch, Franzö­sisch, Kurdisch, Polnisch, Romanes, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Spanisch und Türkisch
Redaktion Barbara Kirchner
Assistenz Thomas Nickich
Regie Inga Pfafferott
Kamera Mireia Guzmán, Verena Cremer
Montage Anna Theil
Entwi­ckelt im Rahmen des Modell­pro­jektes „Demokratie leben in der Einwan­de­rungs­ge­sell­schaft“, das die Senats­ver­waltung für Bildung, Jugend und Wissen­schaft 2013/14 gemeinsam mit der RAA (Regionale Arbeits­stätten für Bildung, Integration und Demokratie e.V.) und der Initiative „Ein Quadrat­ki­lo­meter Bildung“ in Berlin-Moabit durch­führte.