Auftakt neuer Bildungs­bot­schaf­te­rInnen-Kurs am 26.8.2020 in der Löwenzahn-Grund­schule

Wann:
Mittwoch, 26.08.20 von 9–12 Uhr
Mittwoch, 02.09.20 von 9–12 Uhr
Mittwoch, 09.09.20 von 9–12 Uhr

Wo: Löwenzahn-Schule, Drory­straße 3, 12055 Berlin

Im Anschluss an die 3 Termine kann man sich entscheiden, an der gesamten Bildungs­bot­schaf­te­rInnen-Weiter­bildung teilzu­nehmen!
Weitere Infos im Projekt­flyer & hier auf unserer Webseite!

Der Kurs ist kostenlos und offen für alle Mütter, Väter, Großeltern und weitere Inter­es­sierte.
Kinder­be­treuung steht bei Bedarf zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Dich/Sie!

Wir möchten auch herzlich einladen, den 6minütigen Film über unser Projekt anzuschauen:
Auf der Start­seite unserer Webseite oder auf youtube unter „Bildungs­bot­schafter Berlin“

Bei Fragen kann man mich gerne anrufen!
Nina Lutz Projekt­lei­terin, Telefon: 0177–5947458, Webseite: www.bildungsbotschafter-berlin.de

Den Flyer zum runter­laden und weiter­leiten finden Sie hier: Flyer_Elternseminar_Neukölln_August2020

Online-Unter­stüt­zungs­an­gebote für Schul­auf­gaben

Uns wurde als Bildungsbotschafter*innen-Projekt von vielen Eltern berichtet, dass sie sich bei der Betreuung der homeschooling-Aufgaben ihrer Kinder überfordert fühlen und sich eine Schul­auf­gaben-Unter­stützung für ihre Kinder wünschen würden.

Wir haben deswegen recher­chiert und eine Auswahl zusam­men­ge­stellt.

Voran­ge­stellt sei aber, dass der Austausch mit den Klassenlehrer*innen das Wichtigste ist. Wenn die Kinder nicht mit den Aufgaben zurecht­kommen, sollte man das den Lehrer*innen rückmelden, so dass sie reagieren können!
Wenn der Kontakt zu den Lehrer*innen schwer­fällt, kann man sich bei uns durch Bildungsbotschafter*innen Unter­stützung holen!
Außerdem bieten wir eine Eltern­be­ratung und Online­se­minare zur Heraus­for­derung Homeschooling an!

Online­se­minar GUTES LERNEN und BEGLEITEN im HOMESCHOOLING Flyer_Onlineseminar GUTES LERNEN und BEGLEITEN im HOMESCHOOLING

Eltern­be­ratung zur Heraus­for­derung Homeschooling Flyer_Elternberatung zur Heraus­for­derung Homeschooling

Viele Nachbar­schafts-und Famili­en­zentren halten auch zu Corona-Zeiten ihr Angebot im Bereich Lernun­ter­stützung aufrecht, online, aber zunehmend auch wieder persönlich. Am Besten kontak­tieren Sie das Zentrum in Ihrer Nähe!
Als Beispiel: Lernclub (Nachbar­schafts­zentrum Stein­metz­straße)
Der Lernclub wird vom Nachbar­schafts­zentrum Stein­metz­straße in Schöneberg Nord geführt. Hier wird Nachhilfe/Hausaufgabenhilfe für Schüler*innen der Klassen­stufen 5–13 angeboten. Die Hilfe erfolgt durch profes­sio­nelle Honorar­kräfte und ehren­amt­liche Lernpa­tinnen und Lern-paten. Während der Corona-Pandemie findet diese Unter­stützung u.a. online statt. In erster Linie richtet sich das Angebot an Schüler*innen aus dem Einzugs­gebiet. Für weitere Infor­matio-nen bzw. bei Anfragen aus anderen Gebieten kontak­tieren Sie gerne das Nachbar­schaftszent-rum Stein­metz­straße.
Kontakt: Telefon: 030 23 60 86 88, Email: steinmetz@pfh-berlin.de

Hier nun eine Auswahl an Online-Unter­stüt­zungs­an­ge­boten:

1) Stayschool
Stayschool bietet kostenlos Online-Nachhilfe (ab Klasse 5) durch ehren­amt­liche Helfer*innen an. Die Lernplattform ist u.a. einfach mit PC und Handy nutzbar und kann in verschie­denen Sprachen angezeigt werden. Nach Anmeldung können Schüler*innen angeben für welche Klas-senstufe, welches Schulfach oder welche Schulform sie Unter­stützung suchen und mit Hel-fer*innen in Kontakt treten. Auf der Inter­net­seite gibt es kurze Videos, die Schüler*innen und Helfer*innen die Benutzung der Plattform erklären. Stayschool führt mit allen Helfer*innen ein telefo­ni­sches Vorge­spräch. Das Stayschool Team kann bei Rückfragen/für Rückmel­dungen über eine Notfall­nummer oder ein Textfeld kontak­tiert werden.
Inter­net­seite: https://www.stayschool.de/

2) Schule und Freizeit
Schule und Freizeit ist ein YouTube-Kanal von Yasmine Khalifeh in Arabi­scher Sprache. Der Ka-nal bietet Unter­stüt­zungs­an­gebote für die Klassen­stufen 3 und 4 angelehnt an den Lehrplan. Hier gibt es Videos auf Arabisch für die Fächer Mathe­matik, Sachkunde und Deutsch. Auch wird auf Arabisch erklärt, wie die Lern-Apps Anton und Antolin genutzt werden können.
Inter­net­seite: https://www.youtube.com/channel/UCCUBM3idoPRJOJddIzZdjzA

3) Corona School e.V.
Auf der Plattform Corona School e.V. bieten Student*innen kostenlos online Hausauf­ga­benhil-fe, Nachhilfe und Lernun­ter­stützung für Schüler*innen an. Nach Anmeldung wird ein Kontakt zwischen Schüler*in und Student*in herge­stellt. In einem digitalen Erstge­spräch können sich beide Seiten Kennen­lernen. Die Unter­stützung bei den Schul­auf­gaben erfolgt per Video-Chat. Alle Student*innen durch­laufen, bevor sie ihre Hilfe anbieten, ein Screening-Verfahren. Rück-meldungen an das Corona School Team sind per E‑mail möglich.
Inter­net­seite: https://www.corona-school.de/

4) School to go
Auf der Lernplattform School to go finden sich kostenlose digitale Lernan­gebote für Schü-ler*innen, Eltern, Lehrkräfte und weitere Inter­es­sierte. Es gibt Lernan­gebote für verschiedene Zielgruppen und unter­schied­liche Bereiche (Deutsch, Fremd­sprachen, MINT und Lern-Mix). Die Lernplattform ist wie ein Social-Media-Kanal aufgebaut, regel­mäßig kommen neue Lernangebo-te hinzu.
Inter­net­seite: https://schooltogo.de/

5) Anton App — Lernplattform für die Schule
Die Lern-App Anton bietet kostenlos Lernma­terial für Schüler*innen der Klassen­stufen 1–10 so-wie Lehrkräfte an. Es gibt Materialien für verschiedene Schul­fächer (Deutsch, Mathe, Musik). Das Lernma­terial ist an den Lehrplan angelehnt. Lehrkräfte können für ihre Schüler*innen Gruppen einrichten und Materialen zuordnen. Anton ist über Smart­phone, Tablet oder Compu-ter nutzbar.
Inter­net­seite: https://anton.app/de/

Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an weiteren digitalen Lernan­ge­boten. Eine umfang­reiche Auflistung finden Sie beispiels­weise auf folgender Seite:
https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/tipps-fuer-lernplattformen-und-tools/

Hier zum weiter­leiten das Dokument zum herun­ter­laden: Auswahl

**Kinder­schutz in der aktuellen Lage** Wichtige Tipps zu möglichen Anlauf­stellen auch in verschie­denen Sprachen

LEIDER wird in Zeiten der Kontakt­sperre eine Zunahme an häuslicher Gewalt, sexueller Übergriffe und Kindes­wohl­ge­fähr­dungen verzeichnet.

BITTE nutzen Sie oder infor­mieren Sie Familien über die folgenden Hilfe­mög­lich­keiten:

- Beim Pesta­lozzi-Fröbel-Haus kann man:
* an kinderschutz@pfh-berlin.de schreiben
* oder die Nummer der Erziehung- und Famili­en­be­ra­tungs­stelle des PFH unter 030/ 788 54 64 oder 0151–72780723 anrufen.
*** Beratungen sind in Türkisch, Franzö­sisch, Kurmandschi, Englisch und Nieder­län­disch möglich!***
Für Arabische Beratung können wir an folgende Erzie­hungs-und Famili­en­be­ra­tungen verweisen:
— Johan­nes­stift Diakonie in Spandau unter 030–30105115
— Arbei­ter­wohl­fahrt Berlin, Kreis­verband Südost e.V.in Neukölln unter 030 8219945
— EJF gAG in Lichtenberg, Mo + Do arabisch unter 0177 2893200
— Caritas­verband in Charlot­tenburg-Wilmersdorf unter 030 86009233
Für Beratung in weiteren Sprachen kann Ihnen die Beratungs­stelle des PFH Ansprech­partner nennen.

* ODER das euch/Ihnen vertraute Nachbar­schafts-und Famili­en­zentrum kontak­tieren. Diese haben zwar geschlossen, sind aber trotzdem per Telefon und email, oft in mehreren Sprachen, und mit den vertrauten Fachkräften erreichbar und können an die richtigen Stellen vermitteln.

DESWEITEREN könnt ihr/können Sie auf die bke-Online­be­ratung hinweisen bzw. diese nutzen, die erreichbar ist unter bke-jugendberatung.de und bke-elternberatung.de.

IN HOCHDRINGENDEN FÄLLEN kann man sich auch an folgende Nummern wenden:
* Berliner Krisen­dienst 030/ 39 06 360 (täglich ab 16:00 Uhr).
* Kinder und Jugend­liche in Not können auch den Berliner Kinder­not­dienst 030/610061 (für Kinder bis 13 Jahre) und den Berliner Jugend­not­dienst 030/610062 (für Jugend­liche ab 14 Jahren) anrufen.
Über die Hotline-Kinder­schutz (030–610066) wird auf Arabisch (montags), Türkisch (mittwochs) und Russisch (freitags) beraten. Das Beratungs­fenster ist jeweils von 08:00 ‑20:00 Uhr.
Zum Teil verfügen einzelne Mitarbeiter*innen des Kinder­not­dienstes über indivi­duelle weitere Sprach­kom­pe­tenzen.

Hier beratungsstellen_kinderschutz_20200331 auch noch ein pdf mit diesen und weiteren Beratungs­stellen!

Mit lieben Grüßen, passen Sie auf sich auf, Nina Lutz

Tipps für Kinder und Familien zu Zeiten der “Corona-Ferien”

*Dies ist ein Film, der auch kleineren Kindern das Corona-Virus gut erklärt…
https://www.youtube.com/watch?v=_kU4oCmRFTw

*Die Wusel­stunde:
In der digitalen Wusel­stunde für Kinder werden zweimal am Tag spannende und vielfältige Geschichten aus Kinder­bü­chern in einer Live-Vorlesung erzählt.
https://wuselstunde.de/

* Experi­mente für zu Hause
Das Technische Museum Wien bietet eine Reihe von Anlei­tungen für spannende Experi­mente an, die man zu Hause durch­führen kann und bei denen die Kinder spiele­risch lernen.
https://www.technischesmuseum.at/experimente-fuer-zuhause

*kostenlos Zeitschriften (z.B. Geolino) lesen
https://aktion.grunerundjahr.de/deutschland-bleibt-zuhause

*Das wurde mir gerade noch empfohlen, eine SEHR umfang­reiche Zusam­men­stellung von Tipps!!!: https://www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/politik-und-verwaltung/aemter/jugendamt/artikel.910290.php

Weitere ❤Corona-Tipps ❤

*Für die Kleinen postet das Kinder­kunsthaus München auf Instagram jeden Tag eine Bastelidee: https://www.instagram.com/kinderkunsthaus/ und auch das FEZ Berlin sammelt auf seiner Inter­net­seite kreative Ideen für Zuhause: https://fez-berlin.de

*Die ARD erweitert ihr Kinder­pro­gramm — Die Sendung mit der Maus kommt nun täglich um 11:30 Uhr im WDR. Die Kinder­nach­richten “logo!” berichten nun zwei Mal pro Tag über die aktuelle Lage — zusätzlich zu der Sendung um 19:50 Uhr auch um 11:05 Uhr: https://www.tagesschau.de/inland/corona-kinderprogramm-101.html

*ALBA Berlin bietet auf YouTube ab sofort eine tägliche Sport­stunde für Kinder. Der Sporttag beginnt um 9 Uhr mit 30 Minuten Programm für Kitakinder, um 10 Uhr läuft dann die 45-minütige Sport­stunde für Grund­schul-Kinder und um 11 Uhr der Sport­un­ter­richt für Oberschul-Kinder: https://m.youtube.com/user/albabasketball/videos

*Von Newniq gibt’s hübsche Malvor­lagen zum Ausdrucken: https://www.newniq.com/allgemein/malvorlagen-fuer-kinder-gegen-den-corona-kollar/?mc_cid=dd29d17cad&mc_eid=fcbcca3eaa

*Das Hamburger Zwergen­or­chester streamt ab Montag täglich ein Konzert: https://www.instagram.com/zwergenorchester/?mc_cid=dd29d17cad&mc_eid=fcbcca3eaa und die Musik­leh­rerin Julia Miller-Nissner bietet jeden Tag auf YouTube eine Online-Musik­stunde an: https://m.youtube.com/channel/UCjZo5FZLamKq6fuwb1hHdwQ/videos

*Ein Wohnzimmer-Konzert geben am Sonntag (22.3.) u.a. Johannes Oerding, Michael Schulte und weitere deutsche Künstler beim „Wir bleiben Zuhause Festival“: https://www.instagram.com/p/B94u4SOlBrN/?mc_cid=dd29d17cad&mc_eid=fcbcca3eaa. Und die Berliner Clubs machen täglich ab 19 Uhr einen Livestream: https://www.unitedwestream.berlin/?fbclid=IwAR2mbV_EV33saMYRXIp24VUuBI6dZpTIvCebZbX6n1dNn8liHsE1LXypVrQ&mc_cid=dd29d17cad&mc_eid=fcbcca3eaa

*Frisch­ge­ba­ckene Mamas bekommen bei Hallo Hebamme ab heute einen kosten­losen achtwö­chigen-Rückbil­dungskurs: https://hallohebamme.de/rueckbildungskurs/?mc_cid=dd29d17cad&mc_eid=fcbcca3eaa (übrigens auch für alle anderen Mamas gut, um mal wieder was für den Becken­boden zu tun 😬😉)

*Einen Museums­besuch ermög­lichen euch die virtu­ellen Rundgänge in 12 berühmten Kultur­stätten auf der ganzen Welt, wie dem Pariser Louvre oder dem New Yorker Guggenheim: https://www.mentalfloss.com/article/75809/12-world-class-museums-you-can-visit-online?mc_cid=dd29d17cad&mc_eid=fcbcca3eaa

Tipps unseres Koope­ra­ti­ons­partners NETTI für das Lernen, Spielen und Arbeiten zu Hause

Unsere Kolleg*innen vom Netti haben eine Online-Pinnwand (Padlet) erstellt, auf dem Ihr/Sie Infor­ma­tionen, Materialien, Ideen und Veran­stal­tungs­hin­weise findet, wie das Lernen, Spielen und Arbeiten zu Hause gestaltet werden kann:
https://padlet.com/netti_/zuHausebleiben

Die Beiträge können kommen­tiert und erweitert werden. Hinweise können auch gerne an Isgard Walla geschickt werden.
Für Fragen oder Unter­stüt­zungs­be­darfe stehen das Netti gerne zur Verfügung.

Hier der Kontakt:
Isgard Walla
Projekt­ko­or­di­na­torin Medien­bildung für gute Schule
Inter­net­werk­statt Netti — Medien­kom­pe­tenz­zentrum Tempelhof-Schöneberg
Projekt Network
i.walla@outreach.berlin
030 253 99 72
www.netti.berlin
outreach gGmbH

Wichtige Infos in Zeiten der Corona-Krise, auch auf Englisch, Türkisch, Arabisch, Russisch und weiteren Sprachen

Da wir als Projekt nicht immer alle Infor­ma­tionen auf dem aktuellsten Stand halten können, besuchen Sie bitte gerne auch die PFH — Homepage unter dem Link https://www.pfh-berlin.de/de/aktuelles/tipps-fuer-zuhause-waehrend-der-corona-schliesszeiten

Hier einige wichtige Infor­ma­tionen für Sie zusam­men­ge­stellt:

• Infor­ma­tionen zum Corona­virus für Geflüchtete und Migrant*innen in 15 Sprachen vom MiMi (with Migrants for Migrants) https://corona-ethnomed.sprachwahl.info-data.info/

• Auf berlin.de/corona finden Sie ein umfang­reiches FAQ mit häufig gestellten Fragen und Antworten bezüglich der vom Berliner Senat beschlos­senen Sofort­maß­nahmen.
Alle Infor­ma­tionen sind auch in Englisch, Türkisch, Arabisch und Russisch lesbar.

Das Landesamt für Flücht­linge hat außerdem Podcasts in acht Sprachen zum Umgang mit Quarantäne-Maßnahmen publi­ziert.

• Fragen und Antworten zum Corona­virus auf der Website des Robert-Koch-Instituts und auf der Website der Charité

• Hotline: Falls Sie befürchten, sich angesteckt zu haben, können Sie sich beraten lassen. Bitte wenden Sie sich an die Hotline des Berliner Senats: 030 90 28 28 28, 08:00–20:00 Uhr. Für den Fall, dass diese Hotline besetzt ist, finden Sie auf der Website des Senats weitere Hotlines aller Bezirke: www.berlin.de/corona/hotline

Gesund­heits­ämter der Bezirke sowie eine Suchfunktion des Robert-Koch-Instituts, mit dem Sie Ihr zustän­diges Gesund­heitsamt finden.

Bleiben Sie gesund!