Unter­stützung für Eltern in der Corona­Virus-bedingten “schul­freien” Zeit: Auf deutsch, arabisch und türkisch: … Velilere destek…

Liebe Kolleg*innen, Koope­ra­tions – und Netzwerk­partner,

wir haben uns überlegt, wie wir in Zeiten der Corona-Krise weiterhin Brücken bauen und sowohl Eltern als auch Erzieher*innen und Lehrkräfte unter­stützen können.

1.) Eltern werden als Lernwegbegleiter*innen ihrer Kinder in einer Situation von geschlos­senen Schulen und Kitas noch wichtiger!
Sie sollen und können die Lehrkräfte nicht ersetzen, aber sind speziell in der Grund­schule für eine gute Kommu­ni­kation zwischen Schüler*innen und Lehrkräften unabdingbar.

Viele Lehrkräfte versenden derzeit bspw. Wochen-Arbeits­pläne per email und sind darauf angewiesen, dass die Eltern diese ihren Kindern ausdrucken und sie zumindest zum Teil dabei unter­stützen, diese zu verstehen und umzusetzen. Sehr gerne wünschen sich die Lehrkräfte eine Rückmeldung, ob das Pensum so stimmt, wie es den Kindern geht, wie weit sie gekommen sind etc.
Um diese wichtige Kommu­ni­kation zu unter­stützen, haben wir einen Unter­stüt­zungs-Angebots- Brief an die Eltern verfasst, momentan haben wir ihn auf
— Deutsch Bildungs­bot­schaf­te­rInnen unter­stützen Eltern in der Coronakrise_deutsch
— Arabisch Bildungs­bot­schaf­te­rInnen unter­stützen Eltern in der Coronakrise_arabisch
— und türkisch Bildungs­bot­schaf­te­rInnen unter­stützen Eltern in der Coronakrise_türkisch
erarbeitet, weitere Sprachen folgen ggf.

Wir wollen unsere Projekt-Koope­ra­ti­ons­ein­rich­tungen in Schöneberg-Nord, Tiergarten-Süd und Nord-Neukölln gerne dazu einladen, diese Briefe an die Eltern weiter­zu­leiten, wo Sie Unter­stüt­zungs­bedarf sehen oder vermuten.
Streuen Sie sie gerne auch unter Ihren Lehrkräften (oder ggf. Erzieher*innen), so dass diese sie gezielt an Eltern schicken können, von denen sie bspw. noch keine Rückmeldung erhalten.
Wir vernetzen dann die Eltern, die sich bei uns melden mit Bildungs­bot­schaf­te­rInnen in ihrer Mutter­sprache. Diese können dann bspw. abfotografierte/weitergeleitete emails der Lehrkräfte telefo­nisch übersetzen und erläutern und ggf. weitere Hilfe­stel­lungen geben.

2.) Falls Sie fundierte und hilfreiche Nachrichten haben, die für Eltern und Familien relevant sind, können Sie diese gerne an mich schicken und ich kann sie dann über das Bildungs­bot­schaf­te­rInnen-Netzwerk in verschiedene Eltern­kreise streuen.

Die Situation ist für alle noch unver­traut und eine besondere Heraus­for­derung. Alle versuchen bestmöglich diese neuen Wege zu beschreiten und wir hoffen, dass wir einen Beitrag leisten können, dass es für einige etwas einfacher wird.

Für Rückfragen und Anregungen bin ich gerne im home office für Sie erreichbar!

Mit freund­lichen Grüßen,

Nina Lutz

Neuer Bildungs­bot­schaf­te­rInnen-Kurs startet am 10.2.2020 im Kiezzentrum Villa Lützow!

Wann: am Mo, 10.2., 17.2. und 24.2.2020. Jeweils von 9 – 12 Uhr.
Wo: im Kiez-Zentrum Villa Lützow (MGH), Lützow­strasse 28 · 10785 Berlin

Dann kann man sich entscheiden, an der Bildungs­bot­schaf­te­rInnen-Weiter­bildung teilzu­nehmen!
Weitere Infos im Projekt­flyer & auf unserer Webseite!

Die Teilnahme ist kostenlos.
Kinder­be­treuung steht bei Bedarf zur Verfügung!

Wir freuen uns auf Dich!

Wir möchten auch herzlich einladen, den 6minütigen Film über unser Projekt anzuschauen:
Auf unserer Webseite oder auf youtube unter „Bildungs­bot­schafter Berlin“

Bei Fragen kann man mich gerne anrufen!
Nina Lutz Projekt­lei­terin, Telefon: 0177–5947458, Webseite: www.bildungsbotschafter-berlin.de

Den Flyer zum runter­laden und weiter­leiten finden Sie hier: Aushang_Neuer Bildungs­bot­schaf­te­rInnen-Kurs im MGH Villa Lützow

Bildungs­bot­schaf­te­rInnen nun auch an der Spreewald-Grund­schule aktiv

Wir freuen uns, dass seit Ende letzten Jahres frisch absol­vierte Bildungs­bot­schaf­te­rInnen auch an der Spreewald-Grund­schule aktiv sind. Als erstes Engagement haben sie ein Elterncafé aufgebaut. Den Flyer dazu sehen Sie hier: Bildungs­bot­schaf­te­rInnen-Elterncafé an der Spreewald-Grund­schule. Weitere Unter­stüt­zungs­mög­lich­keiten von Bildungs­bot­schaf­te­rInnen finden Sie hier: Angebote der Bildungs­bot­schaf­te­rInnen an der Spreewald-Grund­schule.

Bildungs­chancen im Kiez stärken: Stadträte Oliver Schworck und Jörn Oltmann begrüßen die Forschungs­er­geb­nisse.

Wir freuen uns, dass die Bezirks­stadträte Herr Oltmann und Herr Schworck gemeinsam eine Presse­mit­teilung zur Veröf­fent­li­chung der Forschung zum Projekt Bildungsbotschafter_innen geschrieben haben.

Den vollstän­digen Text der Presse­mit­teilung finden Sie hier:
19–12-09_Pressemitteilung Abschluss­be­richt DESI-BiBos

Abschluss­be­richt der wissen­schaft­lichen Begleitung ist veröf­fent­licht

Das Berliner Institut “DESI – Institut für Demokra­tische Entwicklung und Soziale Integration” hat über drei Jahre lang das Projekt der Bildungsbotschafter*innen wissen­schaftlich begleitet. Der nun vorlie­gende umfang­reiche Forschungs­be­richt dokumen­tiert und bewertet das Projekt. Fazit der Forscher*innen: Die Bildungsbotschafter*innen stellen einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Bildungs­chancen und unter­stützen damit die soziale Integration in der Stadt. Eine Ausweitung des Projektes auf weitere Stadt­teile wird angeregt.

Wir wünschen allen Inter­es­sierten eine anregende und infor­mative Lektüre und stehen für Rückfragen und Anmer­kungen sehr gerne zur Verfügung!

Den Bericht finden Sie hier:
DESI_wissenschaftl. Evalua­ti­ons­be­richt Projekt Bildungs­bot­schafter

Die Webseite von DESI: https://www.desi-sozialforschung-berlin.de/aktuelles/

BB-Projekt als best practice beim bezirk­lichen Präven­ti­ons­fachtag „Zebra­streifen“

Wir haben uns sehr gefreut, dass wir einge­laden wurden, das BB-Projekt als best practice am 25.9.2019 beim bezirk­lichen Präven­ti­ons­fachtag Koope­ration Schule-Jugend­hilfe-Gesundheit Tempelhof – Schöneberg „Zebra­streifen“ im Rathaus Schöneberg vorzu­stellen. In der Einladung zum Fachtag hiess es:
„Für erfolg­reiche Bildungs­bio­gra­phien sind die Übergänge von entschei­dender Bedeutung. Damit diese möglichst positiv gelingen können, bedarf es einer engen Zusam­men­arbeit der betei­ligten Akteure.“
In den Fachvor­trägen, aber auch im zweiten best practice-Beispiel, nämlich der Vorstellung der Leitlinien der Übergangs­ge­staltung Kita-Grund­schule in Schöneberg Süd, wurde immer wieder betont, wie wichtig und notwendig die Eltern­be­tei­ligung ist. Insofern traf unsere Projekt­vor­stellung auf sehr offene Ohren und beim Markt­platz im Anschluss durften wir Gespräche mit sehr vielen inter­es­sen­tierten Fachkräften führen. Einige Schulen äußerten konkretes Interesse, das Projekt auch an ihre Schule holen zu wollen. Noch sind wir mit unserer Netzwerk­fonds­för­derung an die betei­ligten QM-Gebiete gebunden, aber wir hoffen, dass perspek­ti­visch eine Regel­för­derung ermög­licht wird, so dass wir Berlin-weit agieren können.

Unser 6minütiger Kurzfilm über das Projekt! Bildungs­bot­schaf­te­rInnen — Hand in Hand für die Bildung unserer Kinder!

Um noch mehr Eltern zu erreichen, hatten wir die Idee, einen kurzen Film über unser Projekt zu machen.
Bildungs­bot­schaf­te­rInnen erzählen, was sie machen, und vor allem, warum das Projekt und ihre Arbeit so wichtig ist.
Einfach anschauen!
Hier klicken:
Bildungs­bot­schaf­te­rInnen: Hand in Hand für die Bildung unserer Kinder!

Unser erster Bildungs­bot­schaf­te­rInnen-Kurs in Neukölln startet mit dem Eltern­se­minar am Mi, 21.8

Ein neues Schuljahr, vielleicht das erste für Ihr Kind, hat begonnen!
Sie wollen Ihr Kind bestmöglich unter­stützen…
Doch wie?

Das Projekt Bildungs­bot­schaf­te­rInnen in Kita, Schule und Stadtteil bietet Ihnen zu Beginn des neuen Schul­jahres ein kosten­loses Eltern­se­minar an, bei dem Sie Raum für Ihre Fragen haben und erfahren, wie Sie Ihr Kind gut beim Lernen begleiten können.

Kommen Sie zu unserem
Bildungs­bot­schaf­te­rInnen-Eltern­se­minar!

• Was bedeutet Lernen eigentlich?
• Wie lernt mein Kind in Kita und Schule?
• Wie kann ich mein Kind/ meine Kinder gut beim Lernen unter­stützen?
• Was tun, wenn Lernen mal schwer­fällt?

Mit diesen und Ihren Fragen werden wir uns beschäf­tigen.

Wann: am Mi, 21.8., 28.8. und 4.9.2019
Jeweils von 9 – 12 Uhr
Wo: im Elterncafé in der Richard-Grund­schule
Richard­platz 14 · 12055 Berlin

Offen für alle Eltern aus dem Kiez!

Die Teilnahme ist kostenlos.
Kinder­be­treuung steht bei Bedarf zur Verfügung!

Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihr Kommen!

Bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf:
Nina Lutz Projekt­lei­terin, Telefon:0177–5947458; bildungsbotschafter@pfh-berlin.de; www.bildungsbotschafter-berlin.de
Nach der Teilnahme am Eltern­se­minar kann man sich entscheiden, an der Bildungs­bot­schaf­te­rInnen-Weiter­bildung teilzu­nehmen. Details dazu im Eltern­se­minar.