Sommerfest 2017 in der Allegro-Grund­schule

Am 13. Juli 2017 fand das diesjährige Schulfest auf dem tollen Schulhof der Allegro-Grund­schule statt. Die verschie­denen Klassen der Schule hatten wieder Stände mit Spielen organi­siert und auch wir als einer von vielen Koope­ra­ti­ons­partnern der Schule war einge­laden sich zu präsen­tieren. Ein Mitma­ch­angbot für Kinder gab es natürlich auch!

Es ist toll zu sehen, wie sich langsam eine Gruppe von Bildungs­bot­schaf­te­rInnen dort heraus­bildet, die viele Ideen für eine noch bessere Zusam­men­arbeit zwischen Eltern, Lehrer/innen und Erzieher/innen mitbringt. Das neue Schuljahr kann kommen!

Weiter­ge­bildet — Am 7. Juli 2017 endete der Aufbaukurs

Zwischen dem 21. April und dem 7. Juli 2017 fanden insgesamt 9 sehr spannende Aufbau­se­minare für aktive Bildungsbotschafter/innen statt. Themen waren unter anderem: Rollen­klärung, die gute Zusam­men­arbeit mit Lehrkräften und Erzie­henden, Gesprächs­führung, die eigen­ständige Organi­sation und Begleitung von Eltern­gruppen, Umgang mit Konflikten, Übergang Schule Beruf.

Zu einzelnen Themen konnten wir tolle externe Referent/innen gewinnen:

Zum Thema Medien­kom­petenz gestaltete zum Beispiel Lisa Horchler vom Netti, dem Medien­kom­pe­tenz­zentrum für Tempelhof-Schöneberg, ein sehr infor­ma­tives und leben­diges Seminar. Hier können Kinder und Erwachsene an bestimmten Angeboten teilnehmen, das Netti bietet außerdem auch Workshops für Kinder in Schulen.

Zum Thema Übergang Schule Beruf haben wir uns über die wiederholt gute Zusam­men­arbeit mit Hella Pergande vom P12 und Veronika Pelzer von Jobmobil sehr gefreut.

Müslüm Bostanci und Sabrina Putschandl von der Service­stelle Eltern­par­ti­zi­pation der RAA gelang es zum Thema Inter­kul­tu­relle Kompetenz verschiedene wichtige Fragen in den Raum zu holen und besprechbar zu machen rund um die Themen Werte, Religion, Umgang mit Gemein­sam­keiten und Unter­schieden. Der Dialog darüber ist aus unserer Sicht ein erster wichtiger Schritt, um handlungs­si­cherer zu werden.

Hier findet sich eine Übersicht mit allen bisher geplanten Terminen und Themen.

 

Gefeiert wird auch bei Regen! Fest in der Kita Sonnen­schein

Das diesjährige Kitafest fand am 29.06.2017 nachmittags statt und wurde aufgrund des Platz­regens kurzerhand in das Gebäude der Kita in der Pohlstraße 18 verlegt. Durch die vielen Markt­stände mit verschie­denen Spielen, Infor­ma­tionen und kulina­ri­schen Köstlich­keiten entstand eine schöne Atmosphäre auf allen Etagen, während draußen Dauer­regen angesagt war.

Wir waren mit einem Kinder-Schmink­stand aktiv dabei und konnten uns bei vielen Gelegen­heiten inter­es­sierten Eltern vorstellen und auf die anste­henden Ausbil­dungs- und Begleit­ak­ti­vi­täten ab Herbst hinweisen.

Wir freuen uns auf die weitere Zusam­men­arbeit mit dem Team der Kita und ihren Eltern!

 

 

Internet und mobile Alles­könner: Infor­ma­ti­ons­abend an der Allegro Grund­schule

Am 16. Mai 2017 luden wir gemeinsam mit der Allegro-Grund­schule zu einem offenen Infor­ma­ti­ons­abend für Eltern und Kinder unter dem Titel “Internet und mobile Alles­könner:  Tauchen unsere Kinder zu tief in die Welt digitaler Medien ein?” In der Aula der Schule fanden sich an dem Abend ungefähr 30 Kinder und Eltern sowie einige Fachkräfte ein, darunter auch aktive Bildungsbotschafter/innen und zwei Projekt­team­mit­glieder.

Viele unserer Kinder bewegen sich fast selbst­ver­ständlich im Internet und nutzen die verschie­densten Portale und unter­schied­lichen sozialen Netzwerke, ohne dass wir als Eltern das so genau überblicken können.

  • Was muss ich als Elternteil wissen über die Medien­nutzung meiner Kinder?
  • Welche Chancen und welche Risiken gibt es dabei?
  • Was wird zum Beispiel unter Cyber­mobbing verstanden?
  • Wie kann ich mein Kind/ meine Kinder erzie­he­risch begleiten und unter­stützen?
  • Welche sinnvollen Unter­stüt­zungs- und Hilfs­an­gebote gibt es?

Zu diesen Fragen konnten die Teilneh­menden mit Dr. Daniel Hajok (Arbeits­ge­mein­schaft Kindheit, Jugend und neue Medien (AKJM)/ Bits21) in Austausch kommen.

Und das Thema wird weiter in die Schule getragen: in einer Klasse ging es mit Unter­stützung der Schul­so­zi­al­arbeit darum, in einem ersten Schritt mit den Kindern über ihre Medieng­wohn­heiten ins Gespräch zu kommen und Regeln zu verein­baren, was den Umgang mit Medien im Schul­alltag betrifft. Darauf­folgend fand ein Eltern­abend dazu statt, wie Schule und Eltern an einem Strang ziehen können, damit Kinder zukünftig noch sicherer und alters­ge­rechter Medien nutzen.

Viele gute Infor­ma­tionen rund um das Thema für Eltern und Fachkräfte finden sich hier

 

 

Ehrung von 23 Bildungsbotschafter/innen am 22.6.2017

Im Rahmen des Präven­ti­ons­rates, der am 22.6.2017 von 19–21 Uhr im PallasT stattfand, wurden insgesamt 23 derzeit aktive Bildungsbotschafter/innen durch den Bezirks­stadtrat und stell­ver­tre­tenden Bezirks­bür­ger­meister, Jörn Oltmann, für ihr ehren­amt­liches Engagement geehrt.

Für Ihren Einsatz als Brückenbauer*innen in Kitas, Schulen und Stadt­teil­ein­rich­tungen im Schöne­berger Norden und Tiergarten Süd wurden ihnen in einem feier­lichen Rahmen Ehren­amts­karten des Berliner Senats übergeben.

Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung für die Mütter und Väter im Projekt!

Einen ausführ­li­cheren Bericht gibt es auf den Seiten des QM hier

Wir sind Nachbarn aus aller Welt — Straßenfest am 19. Mai in der Stein­metz­straße

So vielfältig wie der Kiez und die Nachbar­schaft, so vielfältig zeigten sich auch die verschie­denen Einrich­tungen und Projekte am 19. Mai beim Straßenfest in der Stein­metz­straße.  Ein buntes Treiben aus Infor­ma­ti­ons­ständen, Essens­an­ge­boten, Spielen, Sport, Kreati­vität und einem reich­hal­tigen Bühnen­pro­gramm. Kitas, Schulen, Freizeit­ein­rich­tungen, Nachbar­schafts- und Famili­en­zentren, Straßen­so­zi­al­arbeit, ein autonomes Jugend­zentrum, Initia­tiven mit und für Geflüchtete und verschiedene Projekte — sie alle wollen den Kindern und Familien zeigen, was es alles in ihrem Stadtteil zu erleben gibt.

Da durften die Bildungsbotschafter/innen nicht fehlen: inter­es­sierte Personen konnten sich zum Projekt infor­mieren und Kinder einen Stempel auf ihrer Raupe Nimmersatt erspielen, wenn sie mehrere europäische Länder, Haupt­städte und Fahnen zuordnen konnten. Besondere Aufmerk­samkeit bekam eine Weltkarte, die einlud darüber ins Gespräch zu kommen, wo es Bezüge der eigene Familie gibt. Im Laufe des Tages füllte sich die Karte mit Nadeln in ganz unter­schied­lichen Teilen der Welt.

Wir sind Nachbarn aus aller Welt! Ein gutes Motto zum Europäi­schen Fest der Nachbarn.

 

Tasten und Fühlen — Kinder in Aktion beim Frühlingsfest im Haus der Kinder

Bereits am 11. Mai 2017 fand in der Kita Haus der Kinder von FiPP e.v. in der Kurmär­ki­schen Straße das Frühlingsfest für Kinder und Familien der Einrichtung statt. An verschie­denen Ständen konnten Kinder und Eltern was erleben: Schätze buddeln, Seifen­blasen selber machen, schminken und tasten und fühlen am Stand der Bildungsbotschafter/innen.

Neriman Akis, selber Mutter in der Einrichtung, hatte die Idee zu diesem Spiel, das sich einfach und mit wenigen Mitteln selber basteln lässt: 3 Kartons aus dem Super­markt mit Löchern zum Reinfassen und verschiedene Gegen­stände aus dem Kinder­zimmer oder dem Famili­en­alltag (Zahnbürste, Kinder­schere, Massa­geball…) — schon fertig. Ein spannendes und vergnüg­liches Spiel für kleine und größere Kinder, das die Konzen­tration und die Sinne schult. Nicht ganz einfach manchmal, geduldig weiter­zu­er­spüren, um was es sich handelt.

Ganz nebenbei konnten Gespräche mit den Eltern geführt werden und über das Projekt infor­miert werden.

3. Grundkurs beendet — neue Bildungs­bot­schaf­te­rinnen in den Start­lö­chern!

Bereits zum dritten Mal wurde ein Grundkurs beendet.  Insgesamt 17 Personen haben erfolg­reich daran teilge­nommen und konnten am 3.4.2017 mit einem Zerti­fikat geehrt werden. Der Kurs umfasste 18 Termine im Zeitraum November 2016 bis April 2017 und fand in den Räumen des FiPP Treff­punkt Kluck­straße statt, wenn wir nicht zu Exkur­sionen zu anderen spannenden Einrich­tungen unterwegs waren.

Die diesmalige Feier gestaltete sich besonders bemer­kenswert, da wir auch bereits aktive Bildungsbotschafter/innen gewinnen konnten, nicht nur unter­stützend dabei zu sein, sondern auch ein paar ermuti­gende Worte zu sprechen. Ali Hajjaj wendete sich als einer der ältesten und am längsten aktiven Bildungs­bot­schafter an das Publikum und in beson­derer Weise an die neue Generation Bildungs­bot­schaf­te­rinnen: „Ich bin seit 2010 Bildungs­bot­schafter und engagiere mich an verschie­denen Orten. Als Großvater von 18 Enkeln weiß ich, wie wichtig Bildung ist. Ein Engagement dafür ist bedeutend und macht zudem Spaß!“

Wir freuen uns, dass so viele Partner und Partne­rinnen der Einladung zur Feier gefolgt sind und damit ein Zeichen von Wertschätzung und gelebter Koope­ration gesetzt haben. So war es möglich, direkt vor Ort schon erste Absprachen zur weiteren Zusam­men­arbeit und dem möglichen Einsatz der neuen Bildungs­bot­schaf­te­rinnen zu treffen. Der nächste Grundkurs startet voraus­sichtlich im Herbst 2017.

Indivi­duelle Lernbe­ratung — Termine im 1. Halbjahr 2017

Lernbe­ratung, montags von 16–18 Uhr

  • Wie kann ich mein Kind beim Lernen unter­stützen?
  • Mein Kind kommt auf die Oberschule – was muss ich tun?
  • Schule fertig und jetzt?
  • Konflikte mit meinem Kind, Konflikte in der Schule – was ist hilfreich?

Bei all diesen Fragen bieten wir Unter­stützung an! Kommen Sie in die Lernbe­ratung immer montags von 16–18 Uhr an folgenden Terminen: 

Januar: 16.01., 23.01.

Februar: 13.02., 20.02., 27.02.

März: 06.03., 13.03., 20.03., 27.03.

April: 03.04., 24.04.

Mai: 15.05., 22.05.

Juni: 12.06., 19.06., 26.06.

Juli:  03.07, 10.07.

Wo: Nachbar­schafts­zentrum Stein­metz­straße

Bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf:
Heinz-Georg Bruland Dozent und Coach
Telefon: 0175- 6073915

Gemein­sam­keiten & Unter­schiede wertschätzen!

Im Rahmen des laufenden Grund­kurses fand am 9. Februar 2017 ein Extra-Seminar zum Thema Umgang mit Unter­schieden statt. Einge­laden waren auch die bereits quali­fi­zierten Bildungs­bot­schafter und Bildungs­bot­schaf­te­rinnen.

Was macht uns jeweils aus? Welche Gemein­sam­keiten teilen wir? Welche Unter­schiede lassen sich feststellen? Und welche Bedeutung haben diese? Zu diesen Fragen kam die Gruppe intensiv mitein­ander in Austausch. Auch das Thema Vorur­teile wurde bearbeitet. Ausgehend von eigenen Erfah­rungen mit Vorur­teilen ging es darum Wege des Umgangs zu besprechen. Gerade in der Rolle der Bildungs­bot­schaf­te­rInnen ist es wichtig, sensi­bi­li­siert zu sein für Vorur­teile und zugleich kompetent drauf reagieren zu können, damit der Kontakt und der Dialog bestehen bleiben können.

Als Referen­tInnen wurden Sabrina Putschandl und Müslüm Bostanci von der Service­stelle Eltern­par­ti­zi­pation der RAA Berlin gewonnen.