Nach Ramadan findet nun diese und nächste Woche wieder das Bildungsbotschafterinnen-Mutterfrühstück im MGH Villa Lützow statt. Dann ist Sommerpause und danach dann wieder jeden Freitag!

Langer Eltern-Kind-Nachmittag in der Kita Sonnenschein
Auf Initiative der Bildungsbotschafterinnen findet nun jeden Montag Nachmittag ein langer Eltern-Kind-Nachmittag in der Kita Sonnenschein statt. Es gibt jeweils Angebote für Eltern und Kinder und man kann in angenehmer Atmosphäre über Bildungsrelevante Fragen und Themen ins Gespräch kommen, sich gegenseitig auf Angebote aufmerksam machen etc.

BildungsbotschafterInnen setzen sich für Erhalt des QM Schöneberger Norden ein
Kein Ende des QM-Schöneberger Norden nach 2020 — Fortführung des QM bis 2024
In einem Schreiben vom 20.04.2018 hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen angekündigt, das Förderprogramms „Soziale Stadt“ im Schöneberger Norden zum 31.12.2020 auslaufen zu lassen.
Das bedeutet:
•Das Ende des Quartiersmanagements Schöneberger Norden
•Das Aus für die Arbeit des QM-Teams
Wir fordern die Senatsverwaltung und die Senatorin auf, ihre Entscheidung zu überdenken. Das letzte Wort kann in dieser Angelegenheit noch nicht gesprochen sein.
Die Online-Petition finden Sie unter diesem Link: https://www.openpetition.de/petition/online/kein-ende-des-qm-schoeneberger-norden-nach-2020-fotfuehrung-des-qm-bis-2024
Sie können aber auch gerne bei uns in der Kiezstube in der Steinmetzstrasse 22 die Unterschriftenliste unterschreiben.
Hier der Link zum Offenen Brief des Quartiersrats an die zuständige Senatorin:
http://www.schoeneberger-norden.de/fileadmin/user_upload/2018/NEUIGKEITEN/18_05_10_Offener_Brief_QR__Verstetigung.pdf

Die BildungsbotschafterInnen in Kita, Schule und Stadtteil laden ein zum
Mütterfrühstück in der Villa Lützow:
Wir sind selber Mütter im Kiez und wollen mit Ihnen/euch gemeinsam frühstücken und uns austauschen über Angebote im Kiez, Themen wie Entwicklung des Kindes, Problemen in der Schule/Kita, …
Auftakt zum Kennenlernen am Freitag, den 11. Mai von 10–12 Uhr
(nächste Termine dann nach Ramadan am Fr, 22.+29.6):
Kinder können mitgebracht werden! Es gibt einen großen Garten mit Spielmöglichkeiten!
Ort: Mehrgenerationenhaus Villa Lützow
Lützowstr. 28
10785 Berlin

Aufbaukurs 2018
1. Mo, 16.04.2018, 11–14Uhr Beraten lernen (Bruland)
2. Mo, 07.05.2018, 11–14Uhr Meine Rolle als BildungsbotschafterIn (Röder)
3. Mo, 14.05.2018, 11–14Uhr Gewaltfreie Erziehung (Röder)
4. Mo, 18.06.2018, 11–14Uhr Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Umgang mit Vorurteilen (Gilmozzi)
5. Mo, 25.06.2018, 11–14Uhr Lernbegleitung von Kindern (Bruland)
6. Mo, 02.07.2018, 11–14Uhr Elternvertretungen in Kita und Schule (Bruland)
Wo? In der Villa Lützow (Lützowstrasse, gegenüber der Allegro-Grundschule)
Für die Grundkurs IV-TeilnehmerInnen sind diese 6 Termine Pflicht, um dann am 3.Juli das BildungsbotschafterInnen-Zertifikat zu bekommen.
Alle anderen BildungsbotschafterInnen sind herzlich eingeladen, auch zu den Terminen zu kommen!

Neue Projektleitung
Das Team verabschiedet Jetti Hahn mit Bedauern aus dem Projekt, bedankt sich für eine tolle Zusammenarbeit und wünscht ihr nur das Beste, privat und für die neuen beruflichen Herausforderungen, denen sie sich stellen möchte.
Als neue Projektleitung konnte Nina Lutz gewonnen werden. Als Diplom-Kulturwissenschaftlerin ist Nina Lutz seit vielen Jahren international und dann zunehmend mit Schwerpunkt in Berlin in interkulturelle Projekte involviert. Ihr Schwerpunkt lag lange im Theater, mit Anstellungen an der Schaubühne am Lehniner Platz und dem Maxim Gorki Theater , aber mittlerweile hat ihr Weg sie in den Bildungsbereich geführt. Sie fühlt sich dem Projekt sehr verbunden — auch da sie selber mit ihren Kindern im Frobenkiez (Schöneberger Norden) wohnt — und freut sich auf eine produktive und lebendige Zusammenarbeit mit allen Akteur*innen!

Zwischenbericht der begleitenden Evaluation durch DESI liegt vor
Noch ganz frisch, mit vielen spannenden Einblicken und interessanten Hinweisen aus Sicht der wissenschaftlichen Evaluation durch das Team von DESI versehen, liegt nun der Zwischenbericht vor. “Dieser Zwischenbericht wird im Rahmen einer externen, prozessbegleitenden und formativen Evaluation vorgelegt (…). Er hat den Charakter eines responsiven Feedbacks und dient als Diskussionsgrundlage für alle, die das Projekt mitgestalten und zu einem Erfolg machen wollen.” (Aus der Einleitung des Berichts, S. 5)
Das Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration (DESI) ist seit Oktober 2015 mit der wissenschaftlichen Evaluation des Projektes beauftragt. Auf mehr als 100 Seiten wird auf die Geschichte und Entwicklung des Projektes eingegangen sowie auf dessen Verortung in der bestehenden Landschaft aus Integrations‑, Mentoren- und Patenprojekten auf Landes- und Bundesebene. Der Bericht lebt davon, dass verschiedene wichtige Akteure, Unterstützer, Kooperationspartner und Bildungsbotschafter/innen selber zu Wort kommen und das Vorgehen dadurch anschaulich wird. Dabei werden durchaus unterschiedliche und zum Teil gegensätzliche Anforderungen an das Projekt deutlich und die Spannungsfelder, in denen sich bewegt werden muss. Eine Reihe systematisch dargestellter Empfehlungen für die Weiterentwicklung und Sicherung einer nachhaltigen Implementierung und Wirkung des Projekts schließen den Bericht ab.
Der Zwischenbericht als pdf zum herunterladen

3‑teilige Elternseminare in der Neumark-Grundschule und der Kita Sonnenschein
- Was bedeutet Lernen eigentlich?
- Wie kann ich mein Kind/ meine Kinder gut beim Lernen unterstützen?
- Wie lernt mein Kind in Kita und Schule?
- Was tun, wenn Lernen mal schwerfällt?
Mit diesen Fragen wollen wir uns in den dreiteiligen Elternseminaren beschäftigen. Außerdem möchten wir über das Projekt und dessen Angebote für Eltern informieren.
Eingeladen sind Eltern aus dem Schöneberger-Norden und Tiergarten-Süd!
Wir freuen uns über Ihr Kommen!
Infos zu den Seminaren
Elternseminar an der Neumark-Grundschule
Wann: 25.9.2017, 9.10.2017 und 16.10.2017, jeweils von 9 — 12 Uhr
Wo: Pavillon des Ganztags an der Neumark-Grundschule, Steinmetzstraße 46–50, 10783 Berlin
Elternseminar in der Kita Sonnenschein
Wann: 27.9., 11.10. und 18.10.2017, jeweils von 10 — 13 Uhr
Wo: Kita Sonnenschein, Pohlstraße 87, 10785 Berlin

Eröffnung Kiezzentrum Villa Lützow
Auch wenn die Eröffnung des neuen Gebäudes des soziokulturellen Kiezzentrums Villa Lützow noch in der Zukunft liegt, konnten am 6.9.2017 die Gäste der Auftaktveranstaltung zum Mehrgenerationenhaus einen guten Eindruck über die Vielfalt der Angebote, Partner und Möglichkeiten erhalten, die sich jetzt schon den Menschen im Kiez durch das neue Angebot eröffnen. Wir waren als Team mit einer Bildungsbotschafterin und ihren Kindern mit einem kleinen Infostand dabei.
Da, wo bisher der FiPP-Treffpunkt auch für unsere Seminare für Eltern seine Räume zur Verfügung stellte, entsteht Schritt für Schritt ein neues Zentrum mit vielfältigen Angeboten für Menschen aus der Nachbarschaft. Wir freuen uns über diese Perspektive und noch mehr Möglichkeiten der Zusammenarbeit!
Aktuelles aus dem Mehrgenerationenhaus und dem Kiezzentrum erfahren Sie hier: https://www.facebook.com/kiezzentrumvillaluetzow/

Sommerfest 2017 in der Allegro-Grundschule
Am 13. Juli 2017 fand das diesjährige Schulfest auf dem tollen Schulhof der Allegro-Grundschule statt. Die verschiedenen Klassen der Schule hatten wieder Stände mit Spielen organisiert und auch wir als einer von vielen Kooperationspartnern der Schule war eingeladen sich zu präsentieren. Ein Mitmachangbot für Kinder gab es natürlich auch!
Es ist toll zu sehen, wie sich langsam eine Gruppe von BildungsbotschafterInnen dort herausbildet, die viele Ideen für eine noch bessere Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrer/innen und Erzieher/innen mitbringt. Das neue Schuljahr kann kommen!